Sport erleben
Sport erleben
750.000 Studierende und fast 150.000 Beschäftigte an den Hochschulen profitieren vom Hochschulsport im Sportland.NRW. Als wichtiger Bestandteil des umfassenden Gesundheitsmanagements bietet er Ausgleich während des Studiums und hilft dabei, den Kopf für die nächste Herausforderung klar zu bekommen.
Die Ruhr-Konferenz ist eine umfassende Initiative der Landesregierung, um das Ruhrgebiet als wirtschaftlich starke und lebenswerte Zukunftsregion für alle Menschen zu gestalten. Der Sport ist ein essentieller Teil dieses Vorhabens.
Zahlreiche Bundesstützpunkte und Landesleistungsstützpunkte bilden das exzellente leistungssportliche Rückgrat in Nordrhein-Westfalen. Zu den leistungssportlichen Strukturen gehören auch die NRW-Sportschulen und die Partnerschulen des Leistungssports.
Talentsuche und Talentförderung kann nur gelingen, wenn viele sportlich talentierte Kinder und Jugendliche für ein dauerhaftes wettkampf- und leistungsbezogenes Engagement im Sport gewonnen werden können. Wichtigste Voraussetzung dabei sind vielfältige und flächendeckende Sport- und Bewegungsmöglichkeiten. Diese werden in erster Linie von den Sportvereinen, aber auch im Sportunterricht der Schulen angeboten.
Den Anforderungen des Spitzensports zu entsprechen und gleichzeitig den Anforderungen an Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf gerecht zu werden, ist eine Schlüsselfrage im deutschen Nachwuchsleistungs- und Spitzensport. Spitzensportlerinnen und Spitzensportler benötigen Rahmenbedingen, die eine berufliche und sportliche Karriere möglich machen.
Bitte hier einen allgemeinen Text liefern
Jeden Tag schreibt der Sport in Nordrhein-Westfalen viele Geschichten. Von Freud und Leid des Trainings, von Erfolgen und Misserfolgen im Wettkampf.
Das 300-Millionen-Euro-Förderprogramm schafft beste Bedingungen für attraktive Sport- und Bewegungsräume.